In Windows können Sie jedes Netzwerk, mit dem Sie eine Verbindung herstellen, entweder als “privates” oder “öffentliches” Netzwerk festlegen. Wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindung mit einem Netzwerk herstellen, fragt Windows 10, ob Ihr Computer von anderen Computern erkannt werden soll oder nicht.
Diese Option hilft Windows, die Art des Netzwerks zu verstehen, mit dem Sie sich verbinden, damit es die richtigen Einstellungen auswählen kann. So verhält sich Windows beispielsweise in öffentlichen Netzwerken viel konservativer als in Ihrem Heimnetzwerk, was Ihre Sicherheit erhöht.
Öffentlich vs. Privat
Sie können anpassen, wie Windows private und öffentliche Netzwerke behandelt, aber standardmäßig funktioniert es folgendermaßen.
In privaten Netzwerken aktiviert Windows die Netzwerkerkennungsfunktionen. Andere Geräte können Ihren Windows-Computer im Netzwerk sehen, so dass eine einfache Dateifreigabe und andere Netzwerkfunktionen möglich sind. Windows verwendet auch die Heimnetzgruppenfunktion, um Dateien und Medien zwischen Ihren PCs freizugeben.
In öffentlichen Netzwerken – wie z. B. in Cafés – möchten Sie jedoch nicht, dass Ihr Computer von anderen gesehen wird oder dass Ihre Dateien für sie freigegeben werden. Daher schaltet Windows diese Erkennungsfunktionen aus. Er wird anderen Geräten im Netzwerk nicht angezeigt und versucht nicht, sie zu erkennen. Selbst wenn Sie auf Ihrem PC eine Heimnetzgruppe eingerichtet haben, wird diese in einem öffentlichen Netzwerk nicht aktiviert.
Das ist eigentlich ganz einfach. Windows geht davon aus, dass Ihre privaten Netzwerke – wie Ihr Heim- oder Arbeitsnetzwerk – vertrauenswürdige Netzwerke voller anderer Geräte sind, mit denen Sie möglicherweise eine Verbindung herstellen möchten. Windows geht davon aus, dass öffentliche Netzwerke voller Geräte anderer Personen sind, mit denen Sie keine Verbindung herstellen möchten, und verwendet daher andere Einstellungen.
So schalten Sie ein Netzwerk von öffentlich auf privat oder von privat auf öffentlich um
Diese Entscheidung treffen Sie normalerweise, wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellen. Windows fragt Sie, ob Sie möchten, dass Ihr PC in diesem Netzwerk erkannt werden kann. Wenn Sie Ja wählen, stellt Windows das Netzwerk als privat ein. Wenn Sie Nein wählen, wird das Netzwerk von Windows als öffentlich eingestuft. Ob ein Netzwerk privat oder öffentlich ist, können Sie im Fenster Netzwerk- und Freigabecenter in der Systemsteuerung sehen.
Unter Windows 7 können Sie hier auf den Link direkt unter dem Namen des Netzwerks klicken und das Netzwerk entweder als “Heimnetzwerk”, “Arbeitsnetzwerk” oder “öffentliches Netzwerk” festlegen. Ein Heimnetzwerk ist ein privates Netzwerk, während ein Arbeitsnetzwerk wie ein privates Netzwerk ist, bei dem die Erkennung aktiviert ist, die Freigabe für Heimgruppen jedoch nicht.
Um ein Netzwerk unter Windows 10 auf öffentlich oder privat umzustellen, müssen Sie die Einstellungen-App verwenden.
Wenn Sie eine Wi-Fi-Verbindung verwenden, verbinden Sie sich zunächst mit dem Wi-Fi-Netzwerk, das Sie ändern möchten. Starten Sie die App “Einstellungen”, wählen Sie “Netzwerk und Internet”, wählen Sie “Wi-Fi”, scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf “Erweiterte Optionen”.
Wenn Sie eine kabelgebundene Ethernet-Verbindung verwenden, stellen Sie eine Verbindung zu diesem Netzwerk her. Starten Sie die App “Einstellungen”, wählen Sie “Netzwerk und Internet”, wählen Sie “Ethernet” und klicken Sie auf den Namen Ihrer Ethernet-Verbindung.
Es werden einige Optionen für das Wi-Fi oder Ethernet-Netzwerk angezeigt, mit dem Sie gerade verbunden sind. Die Option “Diesen PC erkennbar machen” steuert, ob ein Netzwerk öffentlich oder privat ist. Wenn Sie diese Option auf “Ein” setzen, behandelt Windows das Netzwerk als privates Netzwerk. Wenn Sie die Option auf “Aus” setzen, behandelt Windows das Netzwerk als öffentliches Netzwerk.
Das ist etwas verwirrend, weil in der Systemsteuerung immer noch von “öffentlichen” und “privaten” Netzwerken die Rede ist, während die Einstellungen-App nur angibt, ob ein PC “erkennbar” ist. Dabei handelt es sich jedoch um dieselbe Einstellung – sie wird nur anders formuliert und dargestellt. Durch Umschalten dieses Schalters in der App “Einstellungen” wird ein Netzwerk in der Systemsteuerung zwischen öffentlich und privat umgeschaltet.
Anpassen von Erkennungs- und Firewall-Einstellungen
Windows 10 versucht eindeutig, die Dinge zu vereinfachen, indem es auf weitere Optionen in der Einstellungs-App verzichtet und sich nur darauf bezieht, ob ein Netzwerk “erkennbar” ist oder nicht. Es gibt jedoch immer noch eine Reihe von Optionen in der Systemsteuerung, die in öffentlichen und privaten Netzwerken unterschiedlich wirksam sind.
Um die Erkennungseinstellungen anzupassen, öffnen Sie die Systemsteuerung, wählen Sie unter Netzwerk und Internet die Option “Netzwerkstatus und Aufgaben anzeigen” und klicken Sie auf “Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern”. Von hier aus können Sie die Netzwerkerkennung, die Dateifreigabe und die Heimnetzgruppeneinstellungen für öffentliche und private Netzwerke steuern. Sie können sogar die Erkennung in öffentlichen Netzwerken aktivieren, wenn Sie dies aus irgendeinem Grund wünschen. Oder Sie können die Erkennung in privaten Netzwerken deaktivieren. Standardmäßig ist die Datei- und Druckerfreigabe von Windows für beide Arten von Netzwerken deaktiviert, aber Sie können sie für eines oder beide aktivieren.
Auch die Windows-Firewall hat unterschiedliche Einstellungen für private und öffentliche Netzwerke. In der Systemsteuerung können Sie auf “System und Sicherheit” und dann auf “Windows-Firewall” klicken, um die Optionen der integrierten Firewall zu konfigurieren. So können Sie beispielsweise die Firewall in privaten Netzwerken deaktivieren, in öffentlichen Netzwerken jedoch aktivieren, wenn Sie möchten. Sie können auch auf “Eine Anwendung oder Funktion über die Windows-Firewall zulassen” klicken und die Firewall-Regeln so anpassen, dass sie sich in öffentlichen und privaten Netzwerken unterschiedlich verhalten.
Stellen Sie öffentlich zugängliche Netzwerke auf “öffentlich” und die Netzwerke bei Ihnen zu Hause oder am Arbeitsplatz auf “privat”. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Netzwerk Sie verwenden möchten, z. B. bei einem Freund, können Sie das Netzwerk einfach auf “öffentlich” einstellen. Sie müssen ein Netzwerk nur dann auf privat setzen, wenn Sie die Funktionen zur Netzwerkerkennung und Dateifreigabe nutzen möchten.